Die Makrofotografie ist beliebt und teuer. Teuer, wenn man man es intensiv und eindrucksvoll betreiben will. Denn dann benötigt man Makrolinsen und spezielle Software. Es geht aber auch preiswert mit einfachen Umkehrringe und freier Software.
Der vorangeggangene Blog zur Makrofotografie beschrieb den Einfluss von Zwischenringen. Es wurden mit einer Sony 6000 und dem Zoom „16-70/4Z“ ein Abbildungsmaßstab von knapp 1:1 erreicht, wobei der Abstand Motiv zur Linse im Millimeterbereich lag. Am Walimex (=Samyang)12mm reduzierte jeder Zwischenring den Abstand auf 0mm und war somit nicht brauchbar.
Passive Umkehrring und aktive Umkehrsysteme

Eine Alternative zu den Zwischenringen ist ein Umkehrring (=Retroring). Mit im lassen sich die Objektive verkehrt herum montieren. Auf der einen Seite hat der Ring ein Bajonettsystem der Kamera, in diesem Falle ein E-Bajonett, und auf der anderen ein Filtergewinde auf das das Objektiv geschraubt wird. Für das 12mm Objektiv habe ich nur einen Lieferanten gefunden. Es hat ca. 12,00 € gekostet.
Der Umkehrring ist passiv, d.h. Er überträgt die Kamerasignale nicht an das Objektiv. Es werden aktive Retrosysteme angeboten, die per „Bypass-Kabel“ und Adapter über das Objektiv herumführen. Die Preise liegen bei ca. 100,00 € und gibt es nicht für alle Kamera-Objektiv-Variationen.
Moderne Objektive

Viele moderne Objektive werden by-wire gesteuert. Ihre Steuerringe für Fokus und Blende enthalten drehempfindliche Sensoren über die Stellmotore angesteuert werden. Auch im manuellen Programm gibt es keine mechanische Verbindung zwischen Stellring und Blenden bzw. Fokus. Diese Objektive lassen sich also mit den passiven Umkehrringen nicht verstellen.

Nicht empfehlenswert, aber mit einem Workaround kann man bei der Alpha 6000 die Blende für den passiven Retroring „vorwählen“: mit normal adaptierten Objektiv wählt man die Blende, drückt den Auslöser bis zum ersten Widerstand (Fokusierpunkt), hält ihn und entfernt das Objektiv.
Achtung! Man sollte niemals bei eingeschalteter Kamera, das Objektiv an- oder abnehmen!
Mein passiver Retroring ist also für das mechanische 12mm-Objektiv ausgelegt.
Messungen
Mit meinen Möglichkeiten habe ich lediglich eine sehr kurze Tabelle ermitteln können.
Objektiv | Brennweite/mm | Abstand M-Sensor/mm | Abstand M-Linse/mm | gemessene Breite/mm | Maßstab |
Walimex 12mm | 12 | 104 | 18 | 8 | 2,9 |
Sony 1670f4Z | 16 | 118 | 60 | 10 | 2,4 |
Sony 1670f4Z | 70 | 185 | 46 | 25 | 0,9 |
Alle weiteren Kombinationen von Blende und Fokus ergaben sehr kleine Messwertänderungen, die ich nicht sinnvoll messen konnte. Der Abstand verändert sich um geschätzte 0,9 mm, die gemessene Breite um geschätzte 0,1 mm.
Bei einer Sensorbreite von 23,5 mm und einer Motivbreite von 8 mm erhält man eine Abbildungsmaßstab von nahezu 3:1 (Vergrößerung). Und beachtenswert ist der Motivabstand von ca. 2 cm zum Objektiv.
Tiefenschärfe und Focus-Stacking

War die Tiefenschärfe mit den Zwischenringen sehr gering, so nimmt sie hier noch werter drastisch ab. Ohne entsprechendes Werkzeug, das ich nicht habe, oder vielen Versuchen ist es nicht möglich die Kamera planparallel zu einem ebenen Motiv auszurichten.

Da hilft nur das Focus-Stacking. Man fotografiert dafür das Motiv mehrmals entweder in leicht unterschiedlichen Abständen oder mit verschobenen Fokuspunkten. Anschließend lässt man eine Software die scharfen Ebenen auswählen und zu einem neuen Foto zusammensetzen. Es bieten sich dafür z.B. „Focus projects professional“ (Version V1.15 ist kostenlos) oder „Helicon Focus“ und auch „Adobe Photoshop“ an.
Bei 3-dimensionalen Objekten ist das Focus-Stacking unerlässlich.
Fotos
Die ersten Versuchskandidaten waren ein kleiner Kandis, eine Kaffeebohne und ein Pfefferkorn. Als Größenvergleich liegen sie auf einem Würfelzucker. Auch wenn diese Objekte über jeweils 5 Fotos gestackt wurden, sind sie nicht vollständig scharf. Das mag zum einen an zu wenig Fotos einer Serie und zum anderen am Objektiv liegen, das durch den Umkehrring seinem Zwecken entfremdet wurde. Die Makros sind ungekroppt im Maßstab 3:1 aufgenommen und abgebildet.
Hinweise
Wir freuen uns über eure Kommentare und Fragen. Wir antworten schnellst möglich.
- Walimex*)/Samyang*) 12mm f2
- Umkehrring E-Mount-67mm *)
- Focus projects professional *)
- Helicon Focus *) oder Homepage HeliconSoft
*) Amazon-Partnerlinks: Ihr zahlt keinen Cent mehr, wir erhalten einen kleinen Umsatzbeitrag. –
Danke im Voraus!
Ein Gedanke zu „Umkehrringe für Makro-Fotografie“