Der Nationalpark Harz verschönert der Touristiker wegen sein Waldbild. Waldbildverschönerung im Nationalpark weiterlesen
Schlagwort-Archive: Nationalpark
Borkenkäfer
Der Borkenkäfer im Harz

Zerstört der Borkenkäfer die Harzwälder?
Dazu passt der leicht veränderte Anfang eines satirische Gedichtes von Heinz Erhardt.
„Hinter eines Baumes Rinde
wohnt der Käfer mit dem Kinde.“
Für das Kind endet das Gedicht tragisch. Es wird vom Specht gnadenlos verschlungen. Im Nationalpark Harz dagegen, töten diese Kinder, das sind die Larven des Borkenkäfers, großflächig den Fichtenbestand.
Brandgefährlich
Es wird brandheiß
Wernigerode, 23. Juli 2018
Starke Waldbrandgefahr im Nationalpark, speziell auch in den Mooren

Trotz örtlicher Regenschauer am Wochenende ist die Brandgefahr in den Wäldern des Nationalparks – und nicht nur dort – weiter sehr hoch. Aufgrund der Wettervorhersage für die nächsten Tage wird sich die Situation weiter verschärfen. Sehr hohe Temperaturen, ungebremste Sonneneinstrahlung und kein Regen in Sicht – das ist eine brisante Mischung.
Wanderraststätte Ilsestein
Wanderraststätte Ilsestein
Die Ausstellung „Wald Sinfonie“ war geschlossen. Die Wanderraststätte Ilsestein hieß uns willkommen. Und dazwischen lag eine kurze Wanderung durch den ältesten Buchenwald im Harz.
Wanderung Hochharz
Wanderung im Hochharz
Die ca. 30 km lange Rundwanderung führt vom Lossendenkmal in einem Bogen zu den Oberen Zeterklippen. Am Anfang des Weges erhält man anschauliche Informationen zum Bergbau und zum Bahnunglück. Sobald man den Nationalpark Harz erreicht erlebt man Natur pur: schmale Wege, Leitern, Klippen, Aussichten und Moor. Auf dem Weg kommt man an sechs Stempel der Harzer Wandernadel vorbei. Insgesamt ist der Weg sehr zu empfehlen.
Herbst im Ilsetal
Herbst im Ilsetal

Das Ilsetal ist eines der schönsten Bachtäler im Harz. Der Bach entspringt im Nationalpark in unmittelbarer Nähe zum Brocken und fließt bis Ilsenburg als wilder Gebirgsbach. Danach fließt sie ruhig in das Harzvorland. Wir hatten uns für die Herbstfotos den Abschnitt zwischen dem Ort und dem Nationalpark ausgesucht.
Luchs-Fotofallenmonitorings 2016/17
Ergebnisse des Luchs-Fotofallenmonitorings Harz 2016/17

Im Nationalpark Harz werden seit Anfang 2000 erstmals in Deutschland erfolgreich Luchse ausgewildert. Fast 200 Jahre zuvor wurde der letzte Luchs bei Lautenthal im Jahre 1818 erlegt. Ole Anders, Koordinator des Luchsprojektes im Nationalpak Harz, präsentiert im nachfolgenden Text die Ergebnisse des Luchs-Fotofallenmonitorings Harz 2016/17.