Königspfalz Werla
Nicht im Harz, aber kurz davor: zwischen Schladen und Werlaburgdorf liegt die Königspfalz Werla.

Das kostenlose Freilichtmuseum kann man in gut 2 Std. erkunden. Wer sich gerne im Freien aufhält findet in diesem 20 ha großen Archäologie- und Landschaftspark viele Plätze für das Picknick und Spielen. Auch Kinder werden hier viel zu entdecken haben.
Die Burganlage wurde um 925 erstmalig erwähnt und gehörte in den nächsten Jahrzehnten zur den bedeutendsten profanen Anlagen dieser Region. Durch den Bau der Kaiserpfalz in Goslar verlor Werla am Anfang des 11 Jhd. seine Bedeutung und verfiel zum billigen Steinbruch.

Wälle, Gräben, eine ca. 800m lange Mauer und etwa 50 Wächter schützen die Festung.
Im Jahre 1875 führte man die ersten Grabungen durch. Seit 2007 wurden die Grabungen und Untersuchungen intensiviert und 2013 hat man das Westtor wieder Aufgebaut. Um das originale Fundament nicht zu schädigen, hat man den Turm auf eine „schwebende“ Basis gebaut.
Die nicht freigelegten Mauerreste werden z.T. mit geformten Stahlplatten nachempfunden oder durch eine entsprechende Mahd im Wiesenbereich aufgezeigt.
Hinweise
Zwischen Mai und Oktober werden einmal je Monat Führungen angeboten und im Turm befindet sich ein ansprechend ausgestattetes Hochzeitszimmer.