Rundwanderung-Radau-Brocken
Bei „bestem“ Wetter haben wir eine Rundwanderung vom Radauer Wasserfall über die Eckertalsperre zum Brocken und zurück um die Talsperre unternommen. Rundwanderung-Radau-Brocken weiterlesen
interessante Orte
Bei „bestem“ Wetter haben wir eine Rundwanderung vom Radauer Wasserfall über die Eckertalsperre zum Brocken und zurück um die Talsperre unternommen. Rundwanderung-Radau-Brocken weiterlesen
Das Bergbaumuseum Knesebeck in Bad Grund zeigt über- und untertägig die technische Entwicklung der 1992 stillgelegten Grube „Hilfe Gottes“. Sie ist damit die letzte im Westharz geschlossenen Grube. Ihr Wahrzeichen ist der weltweit einzigartige Hydrokompressorenturm.
Die Ausstellung „Wald Sinfonie“ war geschlossen. Die Wanderraststätte Ilsestein hieß uns willkommen. Und dazwischen lag eine kurze Wanderung durch den ältesten Buchenwald im Harz.
Nicht im Harz, aber kurz davor: zwischen Schladen und Werlaburgdorf liegt die Königspfalz Werla.
Die Waldgaststätten sind bedrohte Inseln im Harz. Es bedarf viel Enthusiasmus und Engagement, um diese teils weit ab der Straßen liegenden Wandergaststätten zu betreiben. Altersbedingt geben in naher Zukunft viele Betreiber ihre Arbeit auf. Neue Pächter lassen sich kaum finden, da es kaum eine finanzielle Perspektive gibt, und neue Bauvorschriften den Wechsel erschweren.
Waldgaststätten weiterlesen
Vorletzte Wochenende waren wir mal wieder auf Fototour im Harz unterwegs. Unser Ziel waren die Bodefälle nördlich von Braunlage. Bis kurz vor Braunlage zeigt sich die „Warme Bode“ als wilder Bebirgsbach. Weiter flußabwärts verläuft er ruhig und beginnt im breiten Tal zu mäandern. Erst später, nachdem er sich schon längst mit der „Kalten Bode“ zusammengetan hat, gebärdet er sich im Bodetal zwischen Treseburg und Thale wieder wild.
Noch ist die erste Kirchensession nicht verarbeitet, haben wir uns dennoch zur zweiten aufgemacht. Schließlich hatten wir zwei Termine verabredet. Das weiter unten fogende kurzes Video zeigt einen kurzen Überblick.
Unsere erste Verabredung hatten wir in Elend mit Frau Lina Hahn. Sie führte uns durch die kleinste Holzkirche Deutschlands ( ).
Am letzten Termin zeigte uns Pastor Merz seine Martinikirche in St. Andreasberg ( ).
Vielen Dank an beide Personen!
Unsere erste Station war die kleinste Holzkirche Deutschlands (L/B: 11m*5m). Sie steht in Elend und trägt keinen Eigennamen, da sie immer ein Anhang von St. Jakobi Elbingerode war. Durch die Kirche, die für 90 Personen Platz bietet, führte uns Frau Lina Hahn.
Diese ebenfalls im neugotischen Stil erbaute Kirche wurde 1691 eingeweiht. Die Orgel wurde mehrfach umgebaut und zeigt sich seit 1938 im barocken Stil. Der Glockenturm trägt zwei Glocken.
Am Eingang steht ein, in der Ilsenburger Hütte gefertigter, Renaissance-Ofen. Seine Fertigung wird zwischen 1578 und 1742 datiert.
Die neugotische Trinitatiskirche ist ein typischer Harzer Fachwerkbau. Insbesondere im Innenraum erzielt er seine eindrucksvolle Wirkung. Die Kirche ruht auf eine Sockel aus Harzer Granit.
Diese Kirche hatte zwei Vorgängerinnen.