St. Antonius Kirche in Bad Grund
Die 1640 erbaute, evangelische St. Antonius Kirche steht mitten in Bad Grund.
Die 1640 erbaute, evangelische St. Antonius Kirche steht mitten in Bad Grund.
Die evangelische Kirche „St. Salvator“ in Trautenstein steht oberhalb des Ortes auf dem Bergsporn des Druidensteins. Die barocke, schieferbedachte Fachwerkkirche wurde 1701 gebaut.
Die evangelische namenlose Dorfkirche in Tanne wurde zwischen 1694 und 1698 gebaut. Sie ist Nachfolgerin eines kleinen, kapellenartigen Bau aus dem Jahre 1593.
Unser dritter Kirchentag führte uns zu den restlichen Kirchen im Oberharz 1) .
An diesem Tag standen die Kirchen in Hohegeiß, Benneckenstein, Trautenstein, Tanne, Wieda und/oder Zorge auf dem Programm. Nicht alle gehören zu den zuverlässigen geöffneten Kirchen. Wir hatten auch keine Termine mit den Gemeinden vereinbart, so dass wir mit geschlossenen Kirchen rechnen mussten. Da es auch regnete waren wir gespannt, was uns der Tag beschert. Kirchen Fotosession – Teil 3 weiterlesen
Die Paul-Gerhadt-Kirche steht, ähnlich wie in Wildemann, exponiert auf einem Bergsporn. Er ragt in den Ort Lautethal hinein, so dass die Kirche von vielen Stellen des Ortes aus sichtbar ist.
Die Maria-Magdalenen-Kirche in Wildemann liegt, ähnlich wie in Lautenthal, exponiert am Hangsporn des Gallenbergs, der in den Ort hineinragt. Kaum ein Haus liegt auf einer höheren Ebene. Somit ist sie von nahezu jeder Position im Ort sichtbar.
Noch ist die erste Kirchensession nicht verarbeitet, haben wir uns dennoch zur zweiten aufgemacht. Schließlich hatten wir zwei Termine verabredet. Das weiter unten fogende kurzes Video zeigt einen kurzen Überblick.
Unsere erste Verabredung hatten wir in Elend mit Frau Lina Hahn. Sie führte uns durch die kleinste Holzkirche Deutschlands ( ).
Am letzten Termin zeigte uns Pastor Merz seine Martinikirche in St. Andreasberg ( ).
Vielen Dank an beide Personen!
Unsere erste Station war die kleinste Holzkirche Deutschlands (L/B: 11m*5m). Sie steht in Elend und trägt keinen Eigennamen, da sie immer ein Anhang von St. Jakobi Elbingerode war. Durch die Kirche, die für 90 Personen Platz bietet, führte uns Frau Lina Hahn.
Die spärlichen Informationen, die wir über diese Bergkirche erhalte haben, lassen sich in sechs Sätze zusammenfassen.
Diese ebenfalls im neugotischen Stil erbaute Kirche wurde 1691 eingeweiht. Die Orgel wurde mehrfach umgebaut und zeigt sich seit 1938 im barocken Stil. Der Glockenturm trägt zwei Glocken.
Am Eingang steht ein, in der Ilsenburger Hütte gefertigter, Renaissance-Ofen. Seine Fertigung wird zwischen 1578 und 1742 datiert.
Die neugotische Trinitatiskirche ist ein typischer Harzer Fachwerkbau. Insbesondere im Innenraum erzielt er seine eindrucksvolle Wirkung. Die Kirche ruht auf eine Sockel aus Harzer Granit.
Diese Kirche hatte zwei Vorgängerinnen.