Der Fotoworkshop im Erzbergwerk Rammelsberg wurde von der Oberharzer Kirchengemeinde veranstaltet. Insgesamt sind in diesem Jahr (2019) vier Workshops geplant. Das Besucherbergwerk hat für den ersten Termin seine über- und untertägigen Räume zur Verfügung gestellt.
Archiv der Kategorie: Kultur
19-Lachter-Stollen
19-Lachter-Stollen
Wir besuchten den 19-Lachter-Stollen in Wildemann im Harz. Die Besonderheiten dieses Bergwerkmuseums, unsere Erlebnisse mit dem agilen Stollenführer und die Geschichte des Bergbaues beeindruckte uns sehr. Wir sahen das 9 m große, untertägige Kehrrad im Betrieb und erfuhren, dass man mit einem Tscherper Messer nur selten Schinken geschnitten hat.
St. Antonius Kirche
St. Antonius Kirche in Bad Grund
Die 1640 erbaute, evangelische St. Antonius Kirche steht mitten in Bad Grund.
Viehaustrieb in Braunlage
Braunlager Almauftrieb
Am Sonntag, den 08.07.2018, feiert Braunlage zum zweiten Mal einen eigenen Almauftrieb zum Wurmberg.
Bergbaumuseum Knesebeck
Bergbaumuseum Knesebeck
Das Bergbaumuseum Knesebeck in Bad Grund zeigt über- und untertägig die technische Entwicklung der 1992 stillgelegten Grube „Hilfe Gottes“. Sie ist damit die letzte im Westharz geschlossenen Grube. Ihr Wahrzeichen ist der weltweit einzigartige Hydrokompressorenturm.
Königspfalz Werla
Königspfalz Werla
Nicht im Harz, aber kurz davor: zwischen Schladen und Werlaburgdorf liegt die Königspfalz Werla.
Wintertal_Goslar
Das Wintertal im Winter

Auf dem Weg zum Wintertal erklärt sich der Name der Abzucht, die durch Goslar fließt – es ist nicht die Gose – , die Aufgabe des „Herzers“ und der Eingang des Röderstollens. Besucht habe ich auch einen der vielen Zugänge zu Oker-Grane-Stollen. Und wie es sich für ein Wintertal gehört, lag alles unter leichtem Schnee.
Kirche „Zur Himmelspforte“ in Hohegeiß
Geschichte

Das erste Gotteshaus stand seit dem Jahre 1444 oberhalb des Steinkreuzes an der Langen Straße. Eine Karte und Rechnungen aus Mitte des 17. Jdh. zeigen, dass es schon mit einem Turm, mehreren Glocken und einer Uhr ausgestattet war.
Die Kirche in Trautenstein

Die evangelische Kirche „St. Salvator“ in Trautenstein steht oberhalb des Ortes auf dem Bergsporn des Druidensteins. Die barocke, schieferbedachte Fachwerkkirche wurde 1701 gebaut.
Tanner Dorfkirche

Die evangelische namenlose Dorfkirche in Tanne wurde zwischen 1694 und 1698 gebaut. Sie ist Nachfolgerin eines kleinen, kapellenartigen Bau aus dem Jahre 1593.